Bienenzuchtverein Starnberg e.V.

Herzlich willkommen!

Auf unserer Website bieten wir Ihnen Einblicke in unser lebendiges Vereinsleben, Informationen zu spannenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, Teil einer traditionsreichen Imkergemeinschaft zu werden.

Uns eint die Liebe zu den Bienen und zur Artenvielfalt. Schauen Sie sich um, fragen Sie uns. Wir freuen uns auf den Austausch.

Honigbiene in einer Apfelblüte

Foto: Caroline v. Kospoth

  Aktuelles

Schwarm einfangen

Schwarm einfangen

Schwarm einfangen - was ist zu beachten. Zunächst einmal: wo hängt der Schwarm? Falls er auf dem Nachbargrundstück im Strauch hängt, höflich um...

mehr lesen
schwarmzeit beginnt

schwarmzeit beginnt

Im Laufe der nächsten 2 Wochen können die Bienen in Schwarmstimmung kommen. Das hängt von der Verfügbarkeit von Nektar in den Blüten ab. Aufgrund...

mehr lesen

  Wir stellen uns vor

Ein Teil des Vorstands des Bienenzuchtvereins Starnberg mit ihrem Ehrenvorsitzenden, Hubert Dietrich

Foto: Caroline v. Kospoth

Der Bienenzuchtverein Starnberg e.V. gegründet 1896

Unser Imkerverein mit rund 330 Mitgliedern ist ein lebendiges und engagiertes Netzwerk von Bienenfreundinnen und Bienenfreunden, die sich aktiv für die Förderung der Imkerei und den Schutz der Natur einsetzen. Mit Leidenschaft und Fachwissen betreuen wir ca. 2.300 Bienenvölker und leisten damit unseren Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und einer gesunden Umwelt.

Wir bieten den Mitgliedern regelmäßige Gelegenheiten zum Austausch von Erfahrungen und Wissen, ob bei monatlichen Treffen, Schulungen oder gemeinsamen Projekten. Wir pflegen auch enge Verbindungen zu Fachverbänden und zu regionalen Naturschutzorganisationen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam noch mehr zu bewirken. Die Unterstützung von Jungimkerinnen und Jungimkern durch Schulungen und praktische Hilfen liegt uns besonders am Herzen.

Durch die Arbeit des Vereins wird nicht nur die Imkerei gefördert, sondern auch aktiv zum Schutz des Lebensraums von Bienen und anderen bestäubenden Insekten beigetragen.  Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, um Teil unserer Gemeinschaft zu werden! Hier können Sie das Beitrittsformular aufrufen. Die Satzung ist über diesen Link abrufbar. Sie können uns mit Spenden unterstützen. Die Kontonummer finden Sie unter Förderverein.

      Unsere Vision

    Hummel auf Nektarsuche

    Foto: Caroline v. Kospoth

    Wir stehen für

    • Förderung gesunder Bienen 
    • Stärkung der Artenvielfalt
    • Bewahrung der Biodiversität
    • Bewusstsein für Zusammenhänge in der Natur wecken
    • Kinder für Bienen interessieren
    • harmonisches Miteinander von Bienen, Mensch und Natur
    • regionalen und unverfälschten Honig anbieten
    • natürliche Bienenerzeugnisse herstellen, z.B. Propolis-, Pollen- und Wachsprodukte

      „IN DEN KLEINSTEN DINGEN ZEIGT DIE NATUR DIE ALLERGRÖSSTEN WUNDER“

      Carl von Linné, Schwedischer Naturforscher, 1707 – 1778

       

        Veranstaltungen 2025

      Allgemeines

      Schulklassenführungen können nach Absprache mit Herrn Albrecht organisiert werden.

      Ein Imkerinnentreffen mit Ingeborg Breiter (Tel.: 08152/1679) findet jeweils am zweiten Donnerstag des Monats statt.

      Monatlicher Imkerstammtisch jeweils am zweiten Donnerstag ab 18 Uhr beim Brückenwirt Percha,
      Kontakt: Dr. Wolfgang Kerler
      (Tel: 0177-7779909)

      Unser gesamtes Jahresprogramm finden Sie hier als PDF.

      Klicken Sie hier hier für weitere gewinnbringende Informationen und Veranstaltungshinweise der maßgeblichen Verbände.

      I

      Die Anfängerkurse und Vorträge finden am Lehrbienenstand Starnberg, Franziskusweg statt.

      Während der kälteren Jahreszeiten werden die Kurse und Vorträge beim DAV Starnberg, Am Schloßhölzl 17 durchgeführt.

      Der genaue Veranstaltungsort ist unserem Jahresprogramm zu entnehmen.

       

      Mittwoch, 29.01.2025, 19 Uhr

      Vorstellung Varroa-Resistenzprojekt, Ronny Köhler 

      Ort: DAV Vereinsheim, Am Schloßhölzl 17, Starnberg

      1. Anfängerkurs, Theorie 1+2
        Datum: Samstag, 15.02.2025, 10 Uhr am Lehrbienenstand
        Franz Albrecht, Fachwart + Bioimker
      2. Vereinsabend mit Vortrag von Naturland-Bioimkerin Margot Erber
        Datum: Mittwoch, 19.02.2025, 19 Uhr
        im DAV Vereinsheim Starnberg, Am Schloßhölzl 17

      Auswinterung, Frühjahrsarbeiten
      Samstag, 08.03.2025, 12 Uhr am Lehrbienenstand
      Franz Albrecht, Fachwart + Bioimker

      Vereinsabend mit Vortrag zum Varroa-Controller
      Donnerstag, 13.03.2025, 19 Uhr am Lehrbienenstand
      Hubert Dietrich und der Imker-Stammtisch

      Imkerinnen Stammtisch
      Donnerstag, 13.03.2025, 18:30 Uhr Brauhaus Herrsching

      Praxiskurs Basiszucht
      Samstag, 15.03.2025, 14 Uhr
      im Alpenvereinsheim Starnberg, Am Schloßhölzl 17
      Jürg Hinnerks (Vors. Union der Basiszüchter, www.basiszuechter.de)

      Königinnenzuchtkurs Theorie
      Datum: Samstag, 29.03.2025, 10 Uhr
      im Alpenvereinsheim Starnberg, Am Schloßhölzl 17
      Mike Burkhart, Zuchtwart

      Fortsetzung Anfängerkurs: Erweiterung, Honigraumfreigabe
      Samstag, 12.04.2025, 12 Uhr am Lehrbienenstand
      Franz Albrecht, Fachwart + Bioimker

       

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 08.05.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Ablegerbildung, Sommerpflege
      Samstag, 10.05.2025, 12 Uhr am Lehrbienenstand
      Franz Albrecht, Fachwart + Bioimker

      Vereinsabend mit Vortrag von Stefan Hannus
      Donnerstag, 15.05.2025, 19 Uhr am Lehrbienenstand
      Thema: Lithiumsalze als neuartiger Wirkstoff gegen Varroa

      Ausgabe der Varroamittel
      Samstag, 24.05.2025, 14 Uhr am Lehrbienenstand

      Königinnenzuchtkurs Praxis
      Samstag, 07.06.2025, 10 Uhr am Lehrbienenstand

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 12.06.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 12.06.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Honigentnahme, Jungvolkpflege
      Samstag, 14.06.2025, 19 Uhr am Lehrbienenstand

      Vereinsabend mit Vortrag
      Donnerstag, 26.06.2025, 19 Uhr am Lehrbienenstand

      Ausflug
      Samstag, 06.07.2025
      Infos folgen

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 10.07.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 10.07.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Varroabehandlung, Einwinterung

      12. Juli, 12 Uhr am Lehrbienenstand

      Sommerfest

      26. Juli, 15 Uhr am Lehrbienenstand

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 14.08.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 11.09.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 11.09.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Königinnenzucht – Selektion

      Samstag, 13.09.2025, 10 Uhr

       

       VBB Verbandstag

      Sonntag, 21.09.2025, 09:30 Uhr

      Infos folgen

       

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 09.10.09.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 09.10.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Praxiskurs Biotechnische Varroabehandlung

      Samstag, 25.10.2025, 14 Uhr, DAV

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 13.11.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 13.11.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereines Starnberg e.V.

      Mittwoch, 19.11.2025, DAV

      Imkerstammtisch
      Donnerstag, 11.12.2025, 18:00 Uhr, Brückenwirt Percha → Infos Dr. Kerler 0177-7779909

      Imkerinnentreffen
      Donnerstag, 11.12.2025, 18:30 Uhr → Infos Ingeborg Breiter 08152-1679

      Jahresausklang an der Feuerschale

      Montag, 29.12.2025, 16 Uhr am Lehrbienenstand

        Lehrbienenstand

      Lehrbienenstand Imkerverein Starnberg

      Foto: Rolf Gerdes

      Unser Lehrbienenstand

      … wurde im April 1994 eingeweiht. Betreuer des Lehrbienenstands ist Franz Albrecht mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Bienensachverständige Bettina Weidinger. Der Lehrbienenstand dient zur Aus- und Weiterbildung der Imkerinnen und Imker sowie für die umliegenden Schulen als Beitrag zum Naturkunde-Unterricht.

      Wo?

      Der Lehrbienenstand befindet sich in der Kleingartenanlage am Ende des Franziskuswegs, nahe des Bahnhofs Starnberg Nord.

      Der Lehrbienenstand ist ein zentraler Bestandteil unseres Imkervereins und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen hautnah zu erleben. Hier können sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch erfahrene Imker und Imkerinnen wertvolle Einblicke in die Imkerei gewinnen und ihr Wissen über die wichtigen Bestäuber erweitern.

      Unter fachkundiger Anleitung gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgaben in der Imkerei zu entdecken – Pflege der Bienenvölker, Ablegerbildung, Honigernte, Varroakontrolle, Königinnenvermehrung.

      Wir bemühen uns „Imkern ohne Dogmatismus“ weiterzugeben – so kann man bei uns nicht nur unterschiedliche Beutensysteme, sondern auch verschiedene Betriebsweisen kennenlernen.

      Am Lehrbienenstand findet unser jährliches Sommerfest statt, werden Veranstaltungen durchgeführt und „zwischen den Jahren“ kann an der Feuerschale das vergangene Jahr besprochen werden.

      Unsere Angebote:

      Führungen: hier können Sie spannende Informationen über das Leben der Bienen, ihre Rolle im Ökosystem und die Bedeutung der Imkerei für die Umwelt erfahren.

      Schulungen für Kinder und Jugendliche: wir legen großen Wert darauf, auch die jüngere Generation für die Bienenhaltung zu begeistern. Unsere speziellen Programme für Kinder und Jugendliche fördern das Interesse an der Natur und vermitteln wichtige Kenntnisse über den Schutz der Bienen.

      Wir haben drei Standorte mit digitale Stockwaagen ausgestattet. Hier erfährt man das Gewicht des Bienenstocks, kann den Zustand des Bienenvolks überwachen und Informationen über Aktivität, Honigertrag und Futterverbrauch abrufen. Auch Wetterdaten stehen zur Verfügung. Folgende Völkerstandorte sind mit einer Stockwaage verknüpft:

      Hadorf

      Frieding

      Lehrbienenstand Franziskusweg

      Praktische Workshops: Regelmäßige Workshops (fast jeden Samstag) bieten Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Ihr Wissen über die Imkerei zu vertiefen. Hier lernen Sie, wie man Bienenstöcke betreut, die Gesundheit der Völker überwacht und Honig erntet.

        Vereinsleben

      Auf der Belegstelle mit Mini-Plus Kästchen

      Foto: Tom Nickel

      Fahrt zur Belegstelle

      Regelmäßig fährt eine Gruppe  von Imkerinnen und Imkern mit den Jung-Königinnen auf eine Belegstelle. Mit Rat und Tat unterstützen wir einander.

      Wann?

      Zur Zuchtzeit ab Mai findet sich eine Gruppe zusammen

      Zuchtkurs 2025

      Auch im Zuge unseres Zuchtkurses werden wir auf eine Belegstelle fahren.

      Ansprechpartner ist unser Zuchtwart, Mike Burkhart (bkmburkhart@gmx.de)

      Zwei Imker an einem Informationsstand

      Foto: Nadja Schleghuber

      Info-Stand

      Auf Veranstaltungen, wie der Jagd- und Naturschutztag auf Gut Rieden b. Starnberg, ist der Imkerverein präsent, um Interessierten das Thema Insekten und Naturschutz näherzubringen. Hierbei kooperieren wir auch gerne mit Initiativen wie z.B. „Natur und Kinder“ aus Greifenberg.

      Eine Gruppe von Menschen rund um eine Feuerschale

      Foto: Caroline v. Kospoth

      Geselligkeit

      Wir treffen uns auch zum Ratschen und geselligem Austausch, wie hier „zwischen den Jahren“ an der Feuerschale.

      “Alles, was gegen die Natur ist,
      hat auf die Dauer keinen Bestand.”

      (Charles Darwin, britischer Naturforscher, 1809 – 1882)

        Adressen

      Adressen des Vorstands

      1. Vorsitzender: Ronny Köhler

      Felixweg 6, 82319 Starnberg

      Telefon: 0177 8955781

      e-mail: koehler.bee-stark@gmx.de

      2. Vorsitz

      derzeit vakant

      Schriftführerin: Caroline von Kospoth, Ulrichstr. 20, 82057 Icking – info@imker-starnberg.de

      Kassier: Thomas Muther – muther.thomas@googlemail.com

      Zuchtwart: Mike Burkhart, Telefon: 0179 9789539 – bkmburkhart@gmx.de

      Bienensachverständige: Bettina Weidinger, Telefon: 08153 881832 – bettina.weidinger@pcdok.de

      Betreuer des Lehrbienenstandes: Franz Albrecht, Telefon: 08153 881832 – franz.albrecht@pcdok.de

      Mitgliederverwaltung: Thomas Nickel – Tel. 0151-14164976 –  info@familienimkerei-nickel.de

      Beisitzerin: Gabriele Schloderer – g.schloderer@geosite.de

       

      Adressen Honigverkauf

      Hier finden Sie Imkereien unserer Mitglieder in Ihrer Nähe, bei denen Sie regionalen Honig kaufen können.

       

      Karin Klier, Hartmannstraße 2a, 82346 Andechs → 08152-40174

      Martina von Hollander, Georg-Queri-Ring 16, 82346 Andechs → 08152-8816

      Franz Jungwirth, Martelsäcker 6, 82335 Bachhauen → 08151-51813

      Martin Ballmann, Am Zehentstadel 3, 82335 Berg → 08151-979378

      Dr. Ing. Rainer Goedl, Dürrbergstr. 40, 82335 Berg → 0171-2214474

      Sven Exter, Unterer Lüßbach 28, 82335 Berg → 08171-9115661

      Max Kugelmüller, Possenhofener Straße 33, 82340 Feldafing → 08157-3255

      Gabi Sailer, Eichenstraße 4, 82205 Gilching → 0179-9549194, www.bienenpaten.de (Honigverkauf über Box vor der Tür)

      Ute Kallinowski, An der Sixtwiesn 31, 82211 Herrsching → 0174-3799818

      Caroline von Kospoth, Ulrichstraße 20, 82057 Icking → 0170-2453699

      Ferdinand Volk, Wolfgasse 1, 82266 Inning→ 0160-2806136

      Nikolaus Berg, Schluchtweg 9, 82343 Maising → 0179-5742689

      Erich Pfaffenberger, Hofbrunnstraße 110, 81477 München → 0172-3680280

      Gaby Rech-Wüstenberg, Willibaldstraße 81, 80689 München → 089-20949009

      Rumjana Praxenthaler, Bahnhofstraße 12, 86929 Penzing → 0160-97579392, zertifizierter Biohonig

      Peter Ruff, Lindenberg 3, 82343 Pöcking → 0159-02143609

      Thomas Nickel, Oskar-Maria-Graf-Straße 12, 82229 Seefeld → 0151-14164976, info@familienimkerei-nickel.de

      Viktor Daniel, Hans-Beigel-Straße 11, 82319 Starnberg → 0152-07379773

      Werner Lissner, Oberbrunner Str. 2, 82319 Starnberg → 0151-23465765, Imker@lissner24.de

      Irmgard Ehlert, Gartenstraße 20, 82234 Weßling → 08153-916273, www.derbien.net, info@derbien.net

      Michael Ruhdorfer, Rosenstraße 5b, 82234 Weßling → 01522-8678531, www.bienen-ruhdorfer.de

      Thomas Muther, AmKreuzberg 20, 82234 Weßling→ 0176-56535567

      Ulrike Gropper, Etterschlager Str. 49, 82237 Wörthsee → 0162-4986851

        werden sie mitglied

      Vorteile einer Mitgliedschaft

      Als Mitglied profitieren Sie von unseren Aus- und Fortbildungen, dem fachlichen Austausch und Rat, interessanten Vorträgen an unseren Vereinsabenden. Und ganz wichtig: die Versicherung Ihrer Völker! Der Beitrag kostet jährlich 46 €.

      Beitrittsformular

      Über diesen Link gelangen Sie zum Beitrittsformular.